FAQ’s  Fischer Panda Hybrid Drive System

Allgemeine Fragen

Was bedeutet „Hybrid“ beim FP Hybrid Drive System?

Bei Fischer Panda bedeutet „Hybrid“ die Kombination aus einem Elektro-Antriebsmotor und einem Dieselgenerator.  Der Elektromotor wird durch Batterien gespeist, der Generator (DC) dient zum Laden der Batterien. Ist die Leistung des Generators an die Leistung des Motors optimal angepasst, ist damit ein kontinuierlicher Fahrbetrieb mit maximaler Leistung möglich.

Aus welchen Komponenten besteht ein Fischer Panda E-Antriebssystem?

Die Hauptkomponenten sind:

  1. Elektrischer Antriebsmotor ( Schaft- POD- oder Parallel-Antrieb)
  2. Die EasyBox (Motorcontroller, Sicherungen, Spannungsversorgung für Kühlung etc.)
  3. Die Batteriebank (bis 20 kW System 48V DC, >20kW – 100 kW : 360 / 400 V DC
  4. Bedieneinheit inkl. Display (Überwachung, Einstellung und Steuerung aller Funktionen)
  5. Der Fahrhebel (Einzel oder Doppel, je nach Anzahl der Antriebsmotoren)
  6. Optional : Batterie-Ladegerät
  7. Optional: Ein Generator zum Batterieladen und zur Bordstromversorgung

 

Was benötige ich mindestens?

Bei einem rein Batteriebetriebenen System die Komponenten 1 – 6

Welche Arten von Motoren bietet Fischer Panda an?

  • Schaftmotoren (zur direkten Installation an einer vorhandenen Propellerwelle)
  • POD-Motoren („Aziprops“) zur Installation unter dem Bootskörper. Dabei können die Aziprops wahlweise auch dreh- und steuerbar gelagert werden (siehe Abbildung)

Welche Motorleistungen bietet Fischer Panda an?

Zur Zeit (Status April 2020):  3,8 kW  bis  20 kW  (48V DC Schutzkleinspannung)

>20 kW bis 100 kW (100V / 360V / 400 V DC Hochspannung)

Spezialmotoren (z.B. U-Boot-Motoren, Motoren für Spezialschiffe)

 

Was ist der Unterschied zwischen „Seriell-Hybrid“ und „Parallel-Hybrid“?

Beim „Seriell-Hybrid-Antrieb“ sind der Dieselgenerator und der Antriebsmotor in Reihe geschaltet.
Der Elektromotor ist der einzige Antrieb des Schiffes.

Beim „Parallel-Hybrid-Antrieb“ wird der Elektromotor der Antriebswelle des Diesel-Antriebsmotors parallel geschaltet. Damit wirkt der Elektromotor beim Fahren unter Dieselmotor als Generator.

Bei abgeschaltetem Dieselmotor kann das Schiff dann nur mit Elektromotor gefahren werden. Da die Leistungen von Dieselmotor und Elektromotor in der Regel sehr unterschiedlich sein werden, muss auf eine geeignete Untersetzung und Kupplung geachtet werden. Bitte wenden Sie sich direkt an Fischer Panda. Wir beraten Sie gern.

 

Bietet Fischer Panda das HDS auch als „Parallel-Hybrid-System“ an?

Ja, unsere Schaft Motoren können auch parallel zum Hauptantrieb installiert werden. Dabei sind allerdings verschiedene Vorkehrungen zu treffen. FP berät Sie gerne, falls Sie einen Parallel-Hybrid Antrieb installieren wollen.

Welche Garantie / Gewährleistung bietet Fischer Panda an?

Für kommerziellen Betrieb 1 Jahr, für private Nutzung 2 Jahre.

 

Worin liegt der Vorteil des FP Systems verglichen mit Wettbewerber-Systemen?

Fischer Panda bietet Ihnen ein komplettes System incl. Generator aus einem Guss – und aus einer Hand. Sie haben nur einen Ansprechpartner bei Installation und Service und wir unterstützen Sie bei allen Fragen gern.

Fischer Panda verfügt über 35 Jahre Erfahrung im Bau von Generatoren

Fischer Panda hat mehr als 20 Jahre Erfahrung mit elektrischen Antriebssystemen.

Die neuesten Antriebe sind die 4. Generation von Fischer Panda Elektroantrieben und sind eine reife Technologie.

Kann ich eine Probefahrt mit dem System machen?

Ja, auf dem Lippesee in Paderborn steht ein Boot mit einem 10 kW Antriebssystem für Probefahrten zur Verfügung.

In Berlin (z.Zt.) eine 37 Fuß Motoryacht.

Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Kann ich über Fischer Panda auch Batterien Ladetechnik und Propeller beziehen ?

Ja, auf Wunsch liefern wir das komplette Paket inkl. Batterien, Ladetechnik und Propeller.

Den passenden Propeller lässt Fischer Panda individuell für das jeweilige Boot und die jeweilige Anwendung berechnen. Die Kosten dafür trägt Fischer Panda.

Konfiguration

Wie berechne ich die nötige Leistung des E-Antriebs für mein Boot?

Als Faustformel gilt:

Für Binnengewässer ohne Strömung sind 1 kW pro Tonne Verdrängung ausreichend.

Für das Fahren auf Strömungsgewässern und auf offener See sollten 2,5 kW pro Tonne Verdrängung installiert werden.

Kann ich verschiedene Energie-Systeme kombinieren?

Ja, z.B. Solarenergie, Windenergie, Landstrom. Es müssen dazu allerdings die jeweils zugehörigen Wechselrichter und Laderegler verwendet werden.

 

Was kann ich von meinem vorhandenen System benutzen?  (Welle ?)

Sicherlich die Antriebswelle, ggf.  Propeller, ggf. Batterien, ggf. Steuerung

Kann ich meinen vorhandenen Fischer Panda  AC-Generator für das HDS nutzen?

Nicht direkt. . Ein AC-Generator kann jedoch weiter zur Stromerzeugung (230V / 400V) eingesetzt werden.

Außerdem kann der 230V AC Generator natürlich zur Spannungsversorgung von Ladegeräten benutzt werden, die die Antriebsbatterie laden.

Kann ich auch einen kleineren Generator (als die Nennleistung des Systems) benutzen?

Ja. Allerdings ist damit die Leistung, die der Antrieb dann kontinuierlich liefern kann, auf die entsprechende Leistung des Generators begrenzt. Kurzzeitig kann man aber dennoch die volle Leistung abfordern. Die Energiedifferenz zur Generatorleistung wird dann aus den Batterien entnommen.

Kann Ich mein Saildrive weiter benutzen?

Ja, der Schaft-Motor kann problemlos senkrecht auf dem Saildrive installiert werden. Allerdings ist die große Kraftentwicklung des Elektromotors zu berücksichtigen und das Saildrive bzw. die  Verankerung des Saildrives muss ggf. entsprechend verstärkt werden.

Das hohe Drehmoment des E-Motors kann bei schnellen Lastwechseln zur Beschädigung des Saildrives führen, falls dieses nicht entsprechend stabil ausgelegt ist.

Außerdem ist ein Saildrive relativ laut, so dass der Vorteil des lautlosen Fahrens mit E-Antrieb dadurch verloren geht.

Fischer Panda rät daher von der Benutzung eines Saildrives in Kombination mit unseren Motoren ab.

Bitte wenden Sie sich an Fischer Panda für eine Beratung.

 

Kann ich den Generator auch mit Kielkühlung bekommen?

Ja, als Sonderanfertigung gegen Aufpreis.

 

Wo muss ich den Generator, die Batterien, die Elektronik platzieren?

Unter Beachtung der Einbauvorschriften an beliebiger Stelle im Boot. Die Kabellängen und Querschnitte müssen aber jeweils von Fischer Panda ausgelegt werden.

Kann ich 2 Generatoren unterschiedlicher Leistung verwenden?

Ja, nahezu jede Kombination ist möglich.

Benötige ich 2 Batteriebänke für 2 Antriebsstränge?

Nein, eine Batteriebank reicht für zwei Antriebsstränge aus.

Kann ich das Antriebssystem auch mit Zugpropeller nutzen?  Was ist der Vorteil?

Ja. Die Nutzung ist sogar effektiver.

 

Wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch des Dieselgenerators?

  1. 0,3 l/kW/Std.

 

Wie definiert Fischer Panda  die Antriebsleistung z.B. von „10 kW“?

Mechanische Leistung an der Welle. (Diese Leistung steht wirklich für den Antrieb zur Verfügung).

 

 

Technik

Gewichtsbilanz verglichen mit Dieselantrieb?

Kein Gewichtsvorteil, da die Gewichtseinsparung durch den leichten E-Antrieb durch das Gewicht der nötigen Batterien in der Regel kompensiert wird.

Warum höhere Spannung bei höherer Leistung?

Da hohe Entladeströme auch die Batterie-Lebensdauer negativ beeinflussen, soll bei unseren Systemen der maximale Entladestrom ca. 250 A  (bei 20 kW Systemen 400 A) nicht überschreiten. Daher werden die leistungsfähigeren Antriebssysteme (>20 kW … 80 kW) mit 96V – 360V DC betrieben. Ab 100 kW wird 400V DC benötigt.

 

Kann ich auf die Batteriebank ganz verzichten – ich möchte nur mit Generator fahren?

Aus technischer Sicht im Prinzip ja, aber wir raten davon dringend ab. Die Batteriebank ist zumindest als Puffer nötig, um Lastspitzen vom Propeller vom Generator fernzuhalten. Als mechanisches System kann ein Generator nicht schnell genug reagieren. Spannungseinbrüche oder Spannungsspitzen im System wären die Folge, was zum automatischen Abschalten des Systems führen kann.

Welche Kapazität muss meine Batteriebank haben?

Als Puffer mindestens 60 Ah, ansonsten je nach gewünschter Fahrzeit zu bestimmen.

Welche Batterieart / Hersteller empfiehlt Fischer Panda?

Jede Traktionsbatterie ist möglich. Als Lithium-Batterien empfehlen wir Batterien, die keine aktive Kühlung benötigen. (Lithium-Eisen Phosphat LiFePO4 Batterien der Fa. SUPER-B).

Auf Blei-Basis eigenen sich AGM-Batterien sehr gut, z.B. von der Fa. HOPPECKE.

Ich habe bereits Servicebatterien an Bord – kann ich die weiter benutzen?

Wir empfehlen diese Batterien nicht in Verbindung mit dem Antriebssystem zu benutzen, da die Batteriebank für den Antrieb aus gleichen – und gleich alten Batterien bestehen sollte.

Natürlich können Sie vorhandene Service- / Starterbatterien zur Bordstromversorgung weiter nutzen.

Kann ich einen Generator direkt zum Laden der Batterien nutzen?

Ja, einen AGT–DC Generator mit der entsprechenden Spannung. Auch für viele Lithium-Batterietypen geeignet.

 

Mit welcher Leistung kann ich bei Segelbetrieb die Batterien über den Motor laden?

Mit ca. 5% – 10 % der Motorleistung bei ausreichender Bootsgeschwindigkeit (> 6 kn).

Welche Abgasnormen erfüllt der Generator?

Abhängig vom Generatortyp und der Leistung. Bitte fragen Sie bei Fischer Panda nach.

Welchen DC/AC Inverter / Ladegeräte empfiehlt Fischer Panda?

z.B. VICTRON Quattro oder  VICTRON Multiplus Kombi-Charger/Inverter. Die Leistung richtet sich nach den Erfordernissen des Eigners..

Kann ich Landladung mit dem Generator kombinieren?

Ja, über einen zusätzlichen Wechselrichter. Z.B. ermöglicht ein VICTRON Quattro Multifunktionswechselrichter: Batterieladung, 230V Bordstromversorgung und Landladung in einem Gerät. Dabei schaltet der Quattro automatisch zwischen 2 Eingangsquellen (z.B. Generator, Landstrom) automatisch um.

Liefert mir das System außer den 230V Bordnetz auch 24V zum Betrieb z.B. meiner Navigation?

Ja, über DC/DC Wandler (ins System integriert).

Welchen max. Strom für 24V liefert mir das System?

Der DC/DC Wandler liefert max. 50 A, die zum Laden der Starterbatterien und zur Bordstromversorgung (Licht, Navigationselektronik etc.) verwendet werden kann.

Kann ich über die 48V Batteriebank auch mein Bugstrahlruder / Ankerspill betreiben?

Nein, wir raten davon dringend ab. Verbraucher wie Ankerspill und Bug-/Heckstrahlruder, die kurzzeitig sehr hohe Ströme benötigen, sollten über eine eigene Batteriebank und Ladetechnik verfügen.

Wie berechne ich den optimalen Propeller für mein Schiff mit HDS?

Fischer Panda arbeitet mit verschiedenen Ingenieurbüros zusammen, die auf die Berechnung von Propellern spezialisiert sind. Wenn alle nötigen Boots-und Antriebsdaten bekannt sind, wird daraus der optimale Propeller für die entsprechende Konfiguration und das Boot berechnet. Die Kosten für diese Berechnung übernimmt Fischer Panda (beim Kauf eines Antriebssystems).

Welche Schalldämmung bietet Fischer Panda für die Generatoren an?

GFK (Kunststoff) und MPL (Metallkapsel). Man kann zwischen 3 verschiedenen Dämmstärken wählen.

Wie kann ich die Schalldämmung noch verbessern?

Eine „Abgas-Wasser Trenneinheit“ verhindert das Plätschern des Kühlwassers aus dem Auspuff. Damit kann der Generator auch in Häfen eigesetzt werden, ohne die Bootsnachbarn zu stören.

 

 

Kosten

Wie teuer ist ein HDS vergleichen mit einem Standard-Diesel Antrieb?

Ein direkter Vergleich ist nicht möglich. Durch den Doppelnutzen des HDS (Antrieb und Bordstromversorgung) sollte nur ein Standard-Dieselantrieb plus Bordstromversorgung mit Generator mit den Kosten für ein HDS verglichen werden. Weiterhin sollten auch die Installationskosten für die Antriebe ( viel niedriger beim E-Antrieb) mit berücksichtigt werden.

Muss ich eine Inbetriebnahme machen lassen?

Ja, eine Inbetriebnahme durch Fischer Panda ist zwingend, um die Gewährleistung / Garantie durch Fischer Panda zu erhalten.

Was kostet die Inbetriebnahme durch FP?

550€  / Tag und Person plus Reisekosten. In der Regel ist – bei guter Vorbereitung – 1 Manntag für die Inbetriebnahme ausreichend.

 

 

Installation

Kann ich die Installation des Systems selbst durchführen ?

Die Installation des Systems sollte in jedem Fall durch einen Elektrofachbetrieb oder einen autorisierten Fischer Panda Händler / Techniker erfolgen. Eine fehlerhafte Installation kann zu Störungen im System und damit zu Sicherheitsproblemen führen. Fischer Panda unterstützt den beauftragten Betrieb durch eine detaillierte Installationsanleitung und ggf. durch einen Fischer Panda Techniker.

Ein Hochvoltsystem muss durch einen entsprechend ausgebildeten Elektriker bzw. Fachbetrieb installiert werden.

 

Service und Wartung

Welche Wartung benötigt ein HDS und in welchen Intervallen?

Die Systeme sind sehr wartungsarm. Siehe Kapitel „Wartungsintervalle“ im Handbuch.

Ist Fernwartung möglich?

Ja, in bestimmten Fällen

Was kann ich selbst tun?

Einfache Dieselwartung, z.B. Ölwechsel, Ölfilterwechsel, Dieselfilter-Kontrolle und ggf. Wechsel, Keilriemenkontrolle und ggf. Austausch, Kontrolle und ggf. Wechsel des Impellers der Impellerpumpe  etc..

Die nötigen Wartungsarbeiten entnehmen Sie bitte dem Handbuch.

 

In welchen Ländern steht mir ein Fischer Panda Service zur Verfügung?

Fischer Panda Service-Stationen gibt es weltweit in über 70 Ländern. Unsere Service-Broschüre (auf unserer Website) enthält eine Liste aller Stationen mit Kontaktdaten

Wo bekomme ich Ersatzteile für das System?

Über autorisierte Händler und / oder direkt bei Fischer Panda, Paderborn